HEILPÄDAGOGISCHE AMBULANZ BERLIN gGmbH
gemeinnütziger Träger der Behinderten- und der Jugendhilfe
Über uns
Wir haben uns spezialisiert auf Angebote für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten.
Als gemeinnütziger Träger der Behindertenhilfe sowie der Jugendhilfe ist die Heilpädagogische Ambulanz Berlin gGmbH anerkannt und etabliert. Sie ist Mitglied beim Paritäter. Sie betreut und behandelt Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und zusätzlichen gravierenden Verhaltensauffälligkeiten bzw. herausforderndem Verhalten in ganz Berlin und hält ein spezialisiertes heilpädagogisch-therapeutisches Angebot bereit. Wir bieten heilpädagogische Begleitung und Betreuung sowie psychologische, heil- und rehabilitationspädagogische Behandlung auf der Grundlage interdisziplinärer Diagnostik für die oben genannte Zielgruppe.
Wir arbeiten eng zusammen mit Lotse Berlin, dem Berliner Krisendienst, mit Psychiatern und Mitarbeitern psychiatrischer Kliniken, insbesondere dem Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) und der Mutstelle Berlin.
Kernstück unserer Arbeit ist die systemische Einbeziehung von Angehörigen und Mitarbeitern aus dem gesamten Bezugs- und Betreuungssystem, wie z.B. Einrichtungen der besonderen Wohnform und Werkstätten.
Ziel ist es, den Leistungsberechtigten die Teilhabe und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und ggf. den Zugang zu weiteren Angeboten der Eingliederungshilfe zu gewährleisten.
Selbstbestimmung
Wohlbefinden im Alltag
Entwicklungsfähige und belastbare Lebensperspektiven
Voraussetzung für die Arbeit der HpA ist ein umfangreiches Clearing, einschließlich einer heilpädagogischen Diagnostik.
Die Finanzierung der Angebote erfolgt über die Eingliederungshilfe nach SGB IX §§ 123, Leistungen zur sozialen Teilhabe gem. §113 Abs. 2 i. V. m §§ 76ff SGB IX mit Kostenübernahmen durch die Bezirksämter (Fachbereich Teilhabe) , Jugendämter, LaGeSo oder Selbstzahler.
Unsere Zielgruppen
Die Angebote der HpA richten sich an Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und zusätzlichen gravierenden Verhaltensauffälligkeiten bzw. herausforderndem Verhalten. Besondere Berücksichtigung finden dabei auch Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund.
Manche unserer Leistungsberechtigten haben zusätzliche körperliche, seelische und/oder Sinnesbeeinträchtigungen.
Auch die betroffenen Familien und Betreuungssysteme bilden eine Zielgruppe unserer Angebote. Aufgrund der schwerwiegenden Probleme, die im Zusammenleben mit dem geistig beeinträchtigten Menschen und seinen gravierenden Verhaltensauffälligkeiten entstanden sind, reicht die übliche Form der Beratung oft nicht mehr aus. Hier ist eine spezielle systemtherapeutische Unterstützung notwendig, um festgefahrene und meist kaum aushaltbare Lebenssituationen zu verbessern.
Im Besonderen handelt es sich um Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
mit selbst- oder fremdverletzenden Verhaltensweisen, massiven Ängsten und Phobien, zwanghaften Verhaltensweisen, Stereotypien
mit Diagnosen aus dem autistischen Formenkreis
mit delinquentem Verhalten
die aus der JVA entlassen werden zur Prävention weiterer Straftaten
die Opfer und Täter von sexueller Gewalt wurden
die aufgrund ihrer gravierenden Verhaltensauffälligkeiten durch alle Netze der Sozial- und Behindertenhilfe fallen und daher obdachlos oder von Obdachlosigkeit bedroht sind
die drogengefährdet, abhängig oder bereits erkrankt sind (insbesondere durch Alkohol)
junge Erwachsene mit erhöhtem psychosozialem Unterstützungsbedarf